Die mediterrane Küche erfreut sich großer Beliebtheit, und Pecorino-Käse gilt als gesunde, proteinreiche Zutat für bewusste Ernährung. Traditioneller Pecorino Romano enthält beeindruckende 25 Gramm Eiweiß pro 100 Gramm bei praktisch null Kohlenhydraten – perfekt für Low-Carb-Diäten und proteinreiche Ernährungsformen. Doch nicht alle Pecorino-Produkte im Supermarkt entsprechen diesem Ideal. Ein genauer Blick auf die Zutatenliste kann überraschende Unterschiede offenbaren.
Die Realität der Pecorino-Produktion
Echter Pecorino wird seit Jahrhunderten nach einer simplen Rezeptur hergestellt: Schafsmilch, Lab, Salz und natürliche Milchsäurebakterien. Diese vier Grundzutaten reichen völlig aus, um den charakteristischen, nussigen Geschmack und die feste Textur zu entwickeln. Hochwertige Bio-Varianten und traditionell hergestellte Sorten kommen auch heute noch mit genau diesen Inhaltsstoffen aus.
Moderne Massenproduktion kann jedoch zusätzliche Komponenten ins Spiel bringen. Natamycin, ein Konservierungsstoff, wird bei einigen kommerziellen Varianten in der Käserinde verwendet. Während dies die Haltbarkeit verlängert, ist es bei traditionell gereiftem Käse nicht notwendig.
Mythen über versteckte Zusatzstoffe
Im Internet kursieren Behauptungen über massive Zusatzstoffe in Pecorino-Käse. Diese Warnungen vor Kartoffelstärke, Maisstärke oder Emulgatoren erweisen sich bei genauer Betrachtung echter Produkte als übertrieben. Die meisten handelsüblichen Pecorino-Sorten, auch die günstigen Supermarktvarianten, enthalten diese Zusätze nicht.
Besonders die Warnung vor drastisch erhöhten Kohlenhydratwerten durch Rieselhilfen ist unbegründet. Echter Pecorino Romano enthält 0 Gramm Kohlenhydrate pro 100 Gramm, Pecorino Sardo lediglich 0,3 Gramm. Von den behaupteten 8 Gramm Kohlenhydraten in industriellen Varianten fehlt jede Spur.
Was Sie wirklich beachten sollten
Der Salzgehalt ist der einzige Aspekt, der tatsächlich variieren kann. Mit etwa 4,7 Gramm Salz pro 100 Gramm liegt Pecorino im oberen Bereich. Dies ist jedoch der natürlichen Herstellung geschuldet und nicht auf künstliche Natriumzusätze zurückzuführen. Für eine natriumreduzierte Ernährung sollten Sie dies bei der Portionsgröße berücksichtigen.
Die gute Nachricht: Schafsmilch ist von Natur aus leichter verdaulich als Kuhmilch und verursacht seltener Unverträglichkeitsreaktionen. Der hohe Anteil an Proteinen, Kalzium und wichtigen Vitaminen macht Pecorino zu einem wertvollen Lebensmittel für gesundheitsbewusste Ernährung.

Praktische Kaufempfehlungen
Die Zutatenliste verrät alles Wichtige. Hochwertiger Pecorino sollte maximal vier Zutaten enthalten: Schafsmilch, Lab, Salz und Milchsäurebakterien. Bio-Produkte sind explizit als „ohne deklarationspflichtige Zusatzstoffe“ gekennzeichnet und bieten zusätzliche Sicherheit.
- Käse am Stück ist frisch geriebenem Käse aus der Tüte geschmacklich überlegen
- Frisch geriebener Pecorino entwickelt ein intensiveres Aroma
- Kleinere Mengen erzielen den gleichen Geschmackserfolg
- Dies hilft beim Kalorienmanagement und beim Budget
Qualitätserkennung beim Einkauf
Achten Sie auf die Herkunftsbezeichnung. Echter Pecorino Romano oder Pecorino Sardo unterliegen strengen Produktionsrichtlinien und enthalten garantiert keine unnötigen Zusätze. Die geschützte Ursprungsbezeichnung ist ein verlässlicher Qualitätsindikator.
Käsetheken in gut sortierten Supermärkten bieten oft bessere Qualität als Fertigpackungen. Hier können Sie das Produkt vor dem Kauf begutachten und sich über die Herkunft informieren. Viele Feinkostläder führen sogar importierten Pecorino direkt von italienischen Produzenten.
Gesundheitliche Vorteile richtig nutzen
Pecorino-Käse ist reich an essentiellen Aminosäuren und liefert alle Bausteine für den Muskelaufbau. Die 32 bis 34 Gramm Fett pro 100 Gramm bestehen größtenteils aus gesättigten Fettsäuren, die in moderaten Mengen durchaus zur ausgewogenen Ernährung gehören. Für ketogene Diäten ist diese Zusammensetzung sogar ideal.
- Hoher Kalziumgehalt unterstützt Knochengesundheit und Stoffwechsel
- Ideal für kalorienreduzierte Diäten ohne unnötige Kohlenhydrate
- Schafsmilch ist leichter verdaulich als Kuhmilch
- Seltener Unverträglichkeitsreaktionen als bei anderen Käsesorten
Die bewusste Auswahl von qualitativ hochwertigem Pecorino ohne überflüssige Zusätze zahlt sich geschmacklich und ernährungsphysiologisch aus. Wenige Minuten für das Studium der Zutatenliste sind eine Investition in Ihre Gesundheit – auch wenn die oft zitierten Schreckensszenarien meist unbegründet sind.
Inhaltsverzeichnis