Akku leer obwohl Sie WhatsApp kaum nutzen: Diese Hintergrund-Tricks verdoppeln Ihre Laufzeit

WhatsApp gehört zweifellos zu den meistgenutzten Apps auf unseren Smartphones – und tatsächlich bestätigen Experten, dass WhatsApp ein bedeutender Energieverbraucher ist. Die beliebte Messaging-App beansprucht besonders durch Videoanrufe, Sprachnachrichten und ständige Hintergrundaktivität viel Energie. Allerdings liegt WhatsApp im Vergleich zu anderen Apps wie Instagram oder Facebook noch im moderaten Bereich des Energieverbrauchs.

Hintergrundaktivität als Hauptverursacher

Die permanente Hintergrundaktivität ist der wissenschaftlich belegte Hauptgrund für WhatsApps Akkuverbrauch. Messaging-Apps laufen kontinuierlich im Hintergrund, um neue Nachrichten sofort anzeigen zu können. Diese ununterbrochene Aktivität kann laut aktuellen Studien bis zu 85 Prozent der App-Nutzung ausmachen, selbst wenn WhatsApp gar nicht aktiv geöffnet ist.

Besonders problematisch wird dies bei schlechter Netzabdeckung, da das Smartphone dann mehr Energie aufwenden muss, um die Verbindung zu den WhatsApp-Servern aufrechtzuerhalten. Extreme Fälle zeigen, wie WhatsApp unter bestimmten iOS-Versionen innerhalb von knapp 11 Stunden 44 Prozent der Batteriekapazität verbrauchte – solche Probleme entstehen meist durch Softwarefehler, die durch Updates behoben werden.

Standortdienste intelligent nutzen

Die Live-Standortfreigabe in WhatsApp nutzt das GPS-Modul kontinuierlich und gehört damit zu den energieintensivsten Funktionen der App. Bereits normale Wetter-Apps führen durch ständige GPS-Nutzung zu hohem Energieverbrauch – bei WhatsApps Standortfreigabe gilt dies umso mehr, da sie oft über längere Zeiträume aktiv bleibt.

Prüfen Sie deshalb regelmäßig aktive Standortfreigaben in Ihren Chats und verwenden Sie zeitlich begrenzte anstatt unbegrenzter Freigaben. Beenden Sie Standortfreigaben sofort nach dem eigentlichen Zweck und deaktivieren Sie in den Smartphone-Einstellungen die Standortberechtigung für WhatsApp, falls diese nicht benötigt wird.

Hintergrundaktivität intelligent begrenzen

Die komplette Deaktivierung der Hintergrundaktivität würde den Nachrichtenempfang verzögern. Stattdessen sollten Sie die Hintergrundprozesse gezielt optimieren, um Energie zu sparen ohne die Funktionalität zu beeinträchtigen.

Android-Geräte optimieren

Öffnen Sie die Smartphone-Einstellungen und navigieren Sie zu den Apps. Wählen Sie WhatsApp aus der Liste und tippen Sie auf den Bereich für Akku oder Energieverbrauch. Aktivieren Sie die adaptive Batterie-Funktion, falls diese verfügbar ist, und lassen Sie WhatsApp in der automatischen Akkuoptimierung eingeschlossen. Diese Einstellungen helfen dem System dabei, den Energieverbrauch intelligent zu steuern.

iPhone-Einstellungen anpassen

Navigieren Sie zu den allgemeinen Einstellungen und wählen Sie die Hintergrundaktualisierung aus. Beschränken Sie die Hintergrundaktualisierung für WhatsApp auf WLAN-Verbindungen, um den Energieverbrauch über das Mobilfunknetz zu reduzieren. Überprüfen Sie zusätzlich unter den Datenschutz-Einstellungen die Ortungsdienste und passen Sie die Standortberechtigungen für WhatsApp entsprechend an.

Weitere bewährte Optimierungsmaßnahmen

Reduzieren Sie die Häufigkeit automatischer Chat-Backups von täglich auf wöchentlich oder führen Sie diese nur manuell durch. Dies entlastet sowohl den Speicher als auch die Hintergrundaktivität merklich und sorgt für eine bessere Performance des gesamten Smartphones.

Passen Sie außerdem die Benachrichtigungseinstellungen gezielt an: Reduzieren Sie Benachrichtigungen auf wirklich wichtige Chats und deaktivieren Sie Vibration sowie LED-Signale für weniger relevante Gruppenchats. Jede eingesparte Benachrichtigung bedeutet weniger Hintergrundaktivität und damit weniger Akkuverbrauch.

Bei den Medieneinstellungen können Sie ebenfalls deutlich Energie sparen. Öffnen Sie die WhatsApp-Einstellungen und wählen Sie den Bereich für Speicher und Daten aus. Beschränken Sie den automatischen Download von Videos und großen Dateien und aktivieren Sie Downloads nur bei stabilen WLAN-Verbindungen. Diese Maßnahme reduziert nicht nur den Akkuverbrauch, sondern schont auch Ihr Datenvolumen.

Akkuverbrauch messen und überwachen

Nutzen Sie die integrierten Analysetools Ihres Smartphones zur objektiven Messung des Energieverbrauchs. Bei iPhones finden Sie detaillierte Statistiken unter den Batterie-Einstellungen, bei Android-Geräten unter der Akkunutzung nach Apps. Diese Messungen helfen dabei, den tatsächlichen Energieverbrauch von WhatsApp zu verstehen und die Wirksamkeit Ihrer Optimierungen zu überprüfen.

Vergleichsstudien zeigen interessante Ergebnisse: WhatsApp ist deutlich sparsamer als Apps wie Instagram oder TikTok. Während 49 Minuten WhatsApp-Nutzung nur etwa 2,4 Prozent der Akkukapazität beanspruchen, benötigen 54 Minuten Instagram bereits 12,4 Prozent – ein erheblicher Unterschied, der WhatsApp in ein besseres Licht rückt.

Mit diesen gezielten Anpassungen können Sie WhatsApp weiterhin komfortabel nutzen, während Sie gleichzeitig die Akkulaufzeit Ihres Smartphones deutlich verbessern. Die Optimierungen wirken meist schon nach wenigen Tagen und sorgen für eine spürbar bessere Performance des gesamten Geräts. Der Schlüssel liegt dabei nicht im kompletten Verzicht auf Funktionen, sondern in der intelligenten Anpassung an Ihre tatsächlichen Nutzungsgewohnheiten.

Was frisst deinen Handy-Akku am meisten?
WhatsApp Hintergrundaktivität
Instagram und TikTok
Standort Live-Teilen
Automatische Chat Backups
Schlechtes Mobilfunknetz

Schreibe einen Kommentar